Die Lehrveranstaltung „Forschung zu Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum – ein gemeinsamer Beitrag zu den Sustainable Development Goals „Weniger Ungleichheiten“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ wird ab dem Wintersemeester 2020/21 in Zusammenarbeit mit dem BMBF-Forschungsprojekt „SCoRe“ (Student Crowd Research) erstellt, das Studierende in einem Onlineformat und über das Konzept des Forschenden Lernens BNE-Kompetenzen vermitteln möchte. Innerhalb dieser Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden über verschiedene Themengebiete aus dem Feld der Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten zu können und darüber hinaus Forschungsprozesse kennenzulernen, indem sie videobasiert mit der Methode des Forschenden Lernens arbeiten. Besonderes Augenmerk soll in diesem Zusammenhang daraufgelegt werden, dass die Studierenden in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses selbst aktiv und in Zusammenarbeit mit anderen einen Forschungsbeitrag erbringen. Die videobasierte Forschung erfolgt dabei in einer der drei Forschungsszenarien:
Alle drei Forschungsszenarien basieren auf den Sustainable Development Goals „Weniger Ungleichheiten“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und nähern sich dem Thema Nachhaltigkeit auf unterschiedliche interdisziplinäre Weise. Die Arbeit in den einzelnen Forschungsszenarien teilt sich dabei in einen Part in welchem die Studierenden mit thematischen und methodischem Input versorgt werden und einen Part in welchem die Studierenden verstärkt selbst Forschend tätig sein können.
Studierende können eigenständig Entscheiden in welchem der drei Forschungsszenarien sie mitwirken möchten. Die Studierenden gestalten dabei mehrere Lernartefakte im Gruppenprozess sowie eine Individualleistung. Je nach Aufgabenumfang können Ihnen dafür 1–3 Credit Points angerechnet werden.
Die Lehrveranstaltung startet am 02. November 2020 und muss bis zum 31. März 2021 abgeschlossen werden. Wann in dieser Zeit die Leistung erbracht wird, ist den Studierenden freigestellt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 500 Studierende beschränkt. Bitte tragen Sie sich auf der Lernplattform der Virtuellen Akademie in die Lehrveranstaltung ein um teilnehmen zu können. Bis zur maximalen Teilnehmendenzahl werden alle Studierenden akzeptiert und erhalten über die Lernplattform die Zugangsdaten für die neue Lernumgebung.